Dr. David Gerlach, Philipps-Universität Marburg 1. Problemstellung und Erkenntnisinteresse Obwohl die zweite Phase der Lehrer*innenbildung in Deutschland von ihren Lehrkräften (Referendarinnen und Referendaren, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst) seit jeher als besonders anspruchsvoll, prägend und lernintensiv charakterisiert wird, ist die Forschungslage zu dieser Phase – vermutlich auch wegen der formal variierenden Ausgestaltungen in den einzelnen Bundesländern –„Lehrerbildner*innen im fremdsprachendidaktischen Vorbereitungsdienst“ weiterlesen
Autor-Archive:ivosteininger
Kompetenzentwicklung in der 2. Phase der Frmdsprachenlehrer_innenbildung
Fremdsprachendidaktische Reflexion im Fachpraktikum Französisch
Textkomplexität und Textkompetenz im Spanischen
Lehrkompetenzentwicklung für extensiven Leseunterricht
Lehrkompetenzentwicklung für extensiven Leseunterricht (LEELU)
Marta Dawidowicz, Katrin Hofmann und Karen Schramm Das LEELU-Projekt fragt nach Gestaltungsmöglichkeiten von Lehrer_innenbildungsmaßnahmen im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) und findet in Zusammenarbeit von vier europäischen Universitäten (Universität Wien, Università degli Studi di Palermo, Universiteit Utrecht, Eötvös Loránd Tudományegyetem Budapest) und insgesamt neun Schulen an den drei DaF-Standorten statt.Es fokussiert dabei auf die Erforschung„Lehrkompetenzentwicklung für extensiven Leseunterricht (LEELU)“ weiterlesen
Textkomplexität und Textkompetenz im Spanischen
Konzeptwechsel in einer linguistisch-didaktischen Hochschullernumgebung Angela Schrott und Bernd Tesch Unter Mitarbeit von Katharina Dziuk Lameira, Eva Nothelfer und Marta Ulloa Zusammenfassung Textkompetenz als Fähigkeit, Texte in verschiedenen Sprachen mit unterschiedlicher sprachlicher und kultureller Komplexität verstehen zu können, ist ein zentrales Ziel des Fremdsprachenunterrichts. Damit Lehrer und Lehrerinnen diese Kompetenz in der Schule vermitteln können,„Textkomplexität und Textkompetenz im Spanischen“ weiterlesen
Fremdsprachendidaktische Reflexion im Fachpraktikum Französisch
Birgit Schädlich Das Projekt ist am Seminar für Romanische Philologie (Abteilung Didaktik) der Universität Göttingen angesiedelt. Als Langzeitprojekt fokussiert es Praxisphasen der universitären Lehrer*innenbildung (vgl. Hascher 2012; Roters 2012). Konkret sind dies fünfwöchige Blockpraktika im Master of Education Französisch, die durch Vor- und Nachbereitungsseminare gerahmt sind. Über hochschuldidaktische Elemente wie z.B. Microteachings oder die„Fremdsprachendidaktische Reflexion im Fachpraktikum Französisch“ weiterlesen